SV SCHWARZ-WEISS BUER-BÜLSE 1931 e.V.
Anton Roth
Ortelsburger Str. 2
45897 Gelsenkirchen

Telefon: 0177 / 7617918
E-Mail: info@sw-buelse.de

SV SCHWARZ-WEISS BUER-BÜLSE 1931 e.V.
Anton Roth
Ortelsburger Str. 2
45897 Gelsenkirchen

Telefon: 0177 / 7617918
E-Mail: info@sw-buelse.de


Schreiben Sie uns!

*Pflichtfelder


Captcha - nicht lesbar? Klicken Sie auf das Bild
Captcha - grafischer Zugangscode

Öffnungszeiten der SV SCHWARZ-WEISS BUER-BÜLSE 1931 e.V.

Montag:
12:34 - 56:78 Uhr
23:45 - 67:89 Uhr

Öffnungszeiten der Tochterfirma

Montag:
10:00 - 18:00 Uhr
Zusätzliche Sprechzeiten nach Vereinbarung

Durch das Aktivieren der Karte erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt und Daten an Google übermittelt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Karte aktivieren


Die Vereinsgeschichte des SV SW Buer-Bülse 1931 e.V.

Gründungsmannschaft Fußball SV SW Buer-Bülse

Die 1. Mannschaft im Gründungsjahr

v.l.n.r.: Streuer, Leben, Kollewe sen., Kollewe jun., van Hal, Schmitz, Kastner, Mengede E., Radzio, Namislo, Wirtelewski, Tiehoff, Challes, Adamzik, Hesterkamp, Mengede A., Pohlenz, Poggemeier


Aufgrund seines hohen persönlichen Engagement ist eine Person des Vereins besonders zu würdigen:


Anton Degener, der weit über Bülse hinaus sehr angesehen und beliebt war und seit 1943 Mitglied bei SW Buer-Bülse. Er war von 1960 bis 1988 Erster bzw. Zweiter Vorsitzender des Vereins. 1992 erhielt er für seine engagierte Arbeit den vom Bundespräsidenten verliehenen Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland; außerdem war Anton Degener Träger der goldenen Nadel des Westdeutschen Fußballverbandes. Herr Degener verstarb am 18.05.1992. Er wird nicht zu ersetzen sein.



Erfolge SW Bülse 1931 - 2016


Jahr Ereignis
1933 Aufstieg der 1. Mannschaft in die Kreisliga A
1956 Aufstieg der 1. Mannschaft in die Kreisliga A
1979 Aufstieg der 1. Mannschaft in die Kreisliga A
1979 Jugend- u. Schülermannschaft Meister, Knaben Vizemeister
1981 Vizemeister und Aufstieg in die Kreisliga A
1997 Meisterschaft und Aufstieg der C-Junioren in die Kreisliga B
1998 Meisterschaft und Aufstieg der D-Junioren in die Kreisliga B
2000 Meisterschaft der C 2- Junioren in der Kreisliga C
2001 Meisterschaft und Aufstieg der C-Junioren in die Kreisliga A
2002 Kreispokalsieger B-Junioren
2003 Meisterschaft und Aufstieg der B-Junioren in die Kreisliga A
2003 Teilnahme Westfalenpokal der B-Junioren
2003 Meisterschaft und Aufstieg der 1. Mannschaft in die Kreisliga A
2004 Meisterschaft und Teilnahme Aufstiegsrunde zur Bezirksliga der A-Junioren
2008 Meisterschaft und Aufstieg der 1. Mannschaft in die Bezirksliga
2014 Vize-Meisterschaft und Aufstieg der 1. Mannschaft in die Kreisliga B




Unsere Vereinshistorie


1930er Jahre

Wer dachte Anfang der 30er Jahre zunächst an die Gründung eines Sportvereins?! Die Menschen hatten zu dieser Zeit mit großen Problemen zu kämpfen. Neben der hohen Arbeitslosenzahlen gab es viele Ausschreitungen auf den Straßen. Da viele Wohnungen kein Bad besaßen wurden Bülser Kinder in die Scholvener Schule einmal wöchentlich zum Baden geschickt. Aber es galt, einen weiteren Verein in Bülse zu gründen, und 45 Interessenten trafen sich bei dem Wirt van Hall. Nach der Namensgebung stellte der Versammlungsleiter, Herr Fritz Poggemeyer, fest, dass Herr Friedrich Stallmann (seit 1931 Besitzer der Gaststätte Hüchtebrock und des Hinterlandes) ein geeignetes Gelände zur Schaffung eines Fussballplatzes zur Verfügung stellen wollte, mit diesem Bau aber erst im Herbst nach der Ernte begonnen werden konnte. Dieser erste Sportplatz entstand in Eigenhilfe in der Nähe von Langenkempers Kotten. In der folgenden Generalversammlung wurden gewählt:

Gerhard Simon – 1. Vorsitzender
Philipp Schmitz – 2. Vorsitzender
Willi Leben – 1. Kassierer
Josef Pintar – 2. Kassierer
Fritz Damerau – Geschäftsführer
H. Hesterkamp – 1. Schriftführer
Will van Hall – Spielerobmann
Emil Schmitz u. Ernst Jakubowski – Spielerausschuss

1933

Bereits im Jahre 1933 gelang der Aufstieg der 1. Mannschaft in die 1. Kreisklasse. Der Beginn des Krieges verhinderte den weiteren Sportbetrieb. Da SW Bülse keinen vereinseigenen Sportplatz besaß, versuchte man in der Nachkriegszeit, den alten Tennisplatz bei Erlemann als Sportplatz zu nutzen.
Ohne Erlaubnis begannen Sportfreunde, Bäume zu fällen, und prompt schritt die britische Militärverwaltung ein, um das zu verhindern.

1951

Im Jahre 1951 wurde dann die auch heute noch bestehende „Hugo-Honigmann-Kampfbahn“ an der Schachtanlage Hugo-Nord errichtet.

1955 - 1956

1955 wieder Abstieg aus der 1. Kreisklasse, 1956 bereits der Wiederaufstieg.

1960

Der Spielbetrieb musste erneut eingestellt werden, da der Sportplatz nicht bespielbar war (Einbruch einer alten Geschosskammer der Essener Steinkohlen AG unterhalb des Sportplatzes). Probleme gab es außerdem mit den Umkleideräumen im Vereinslokal Haus Bülse. Der neue Besitzer, die Stadt GE, verweigerte die Benutzung der sehr kläglichen Räume. Ein Jahr später war die Nutzung von Duschräumen in dem neuen Vereinslokal Mühlenbrock möglich.

1962

Der Platz ist wieder bespielbar, und SW Buer-Büle konnte mit sechs Mannschaften am Spielbetrieb teilnehmen.

1964

Gründung der Abteilung „Alte Herren Schwarz-Weiss Buer-Bülse“ die auch heute noch sehr aktiv dabei sind.

1978

Im Jahre 1978 gelang mit Trainer Bodo Menze (anschl. jahrelang Jugend-Manager bei Schalke 04) der Wiederaufstieg in die 1. Kreisklasse. Dieser Anlass wurde ausgiebig mit dem Spielmannszug der Bülser Schützen und Festumzug durch Bülse gefeiert. In den folgenden Jahren erfolgte erneut Ab- und Aufstieg.
Im alten Jahrtausend spielte die 1. Mannschaft dann durchgehend in der Kreisliga B.

1974

Im Jahre 1974 hat sich eine Volleyballabteilung dem Sportverein angeschlossen, zunächst als reine Damenmannschaft.

1990

Es gelang, eine Altliga-Mannschaft aufzustellen, die noch bis heute existiert.

1995 - 1997

Mitte der Neunziger Jahre erlebte die Jugendabteilung einen wahren Aufstieg. Von 1995 bis 1997 verdreifachte sich die Anzahl der Jugendspieler. 1997 konnte der Jugendvorstand sage und schreibe 13 Mannschaften zum Spielbetrieb melden. Es gelang hierbei sogar alle Jugendmannschaften zuzüglich der Senioren einen Trainingsbetrieb zu ermöglichen. Doch die Anzahl der Mannschaften brachte den Jugendvorstand auch vor vielen Problemen, denn hierfür war dieser Jugendvorstand, welcher teilweise selbst aus Trainern bestand, erheblich zu klein. Trotz Aufrufen in Tageszeitungen schaffte man es nicht weitere Helfer hierfür zu finden. So musste während der Saison eine gemeldete A2 und C3 wieder vom Spielbetrieb zurückgezogen werden.
Die Früchte der guten Jugendarbeit erntete man jedoch trotzdem in diesen Jahren. 1997 errang die C1 die Meisterschaft in der Kreisjugendliga C und den Aufstieg.

1998

Die D1 Junioren feiern die Meisterschaft.

1998

Ein weiteres Highlight in der Vereinsgeschichte war die Teilnahme am Stadtteilfest „666 Jahre Bülse“, wo der Verein sich mit einem selbstgebauten Umzugswagen präsentierte.

1997 - 1999

In diesen erfolgreichen Jahren durften sich die Freunde des Vereins sogar über eine eigene Vereinszeitung freuen. Knapp 20 Ausgaben der Zeitung „Schwarz auf Weiß“ erschienen während der Jahre 1997 bis 1999.

2000

Letztendlich war im Jahr 2000 sogar eine Zweitvertretung (Jungjahrgang) erfolgreich. Die D2 Junioren erkämpften sich die Meisterschaft. Aufgrund der rückläufigen Mitglieder verzichtete man jedoch auf den Aufstieg. Man sieht jedoch, dass durch engagierte Jugendarbeit von vielen Personen Erfolge erreicht werden können.

2000

Nach jahrelangen Anläufen ist es im Jahre 2000 endlich gelungen Duschen und Umkleidekabinen in Platznähe zu erstellen. Dieses aufgrund großes Engagement der Bülser Einwohner und vieler Vereinsmitglieder. Viele Aktionen in den Vorjahren (z.B. Karnevalsfest) brachten es schließlich, die erforderliche Summe für das in Eigenregie aufgebaute Gebäude aufzubringen. Oft stockten die Arbeiten, weil Mittel erschöpft waren, doch der große Wille der Verantwortlichen dieses Bauvorhaben zu verwirklichen, machte es möglich, das im August 2000 die Kabinen feierlich übergeben werden konnten.

2002 - 2004

Von 2002 bis 2004 war die erfolgreichste Zeit unserer Jugendabteilung. 2002 wurden die B-Junioren Kreispokalsieger, und man nahm dadurch 2003 am Westfalenpokal teil. Wo man allerdings knapp gegen den Landesligisten SV Lippstadt ausschied. 2003 wurde man zudem Meister in der Kreisjugendliga B.
Im selben Jahr schafften auch die Senioren den Aufstieg in die Kreisliga A. Trainer damals war Peter „Pittjes“ Zültzke.
2004 wurden die A-Junioren Meister in der Kreisjugendliga A und erreichten die Aufstiegsrunde zur Bezirksliga, wo man aber scheiterte. Im selben Jahr erreichte man auch wieder das Kreispokalfinale.

2007/08

In der Saison 2007/08 zerrten auch die Senioren von der guten Jugendarbeit der letzten Jahre. Man schaffte den sensationellen Aufstieg in die Bezirksliga. Garant dafür war das Trainerduo Karl Englich und Klaus Kilian. Im folgenden Jahr zahlte man allerdings viel Lehrgeld in der Bezirksliga und man merkte das sehr junge Durchschnittsalter der Mannschaft an. Der Abstieg in die Kreisliga A war unvermeidlich. In den folgenden Jahren stieg man erneut ab und man landete 2012 schließlich in der Kreisliga C.

2013/14 & 2015/16

2013/14 stieg man mit Trainer Klaus Kilian wieder in die Kreisliga B auf, wo man aber 2015/16 wieder abstieg.

x